Datenschutz & Impressum

Antje und Jens-Uwe Schmidt

Godewind 1
24326 Dörnick

Telefon: 04526 8622
Telefax: 04526 381988
Email: info@fit-bei-schmidt.de

Inhaber: Antje Schmidt
und Jens-Uwe Schmidt
Steuernummer: 26/215/02664

Datenschutz

Die Stand: 25. Mai 2018
Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen gelten für die Webseite unter www.fitbeischmidt.de. Wenn Sie das gesamte Dokument im Zusammenhang lesen bzw. ausdrucken möchten, benutzen Sie bitte die Druckfunktion Ihres Browsers.


Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle ist Antje Schmidt, Godewind, 24326 Dörnick, Telefonnummer: 04526 8622, mail Adresse: info@fitbeischmidt.de (nachfolgend auch "wir" bzw. "uns" genannt).


Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Allgemeines

Wir informieren Sie darüber, dass mit der Nutzung unserer Webseite personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail- Adresse).


Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Kontaktanfragen. Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.


Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die von Ihrem Internet-Browser jedes Mal übertragen werden, wenn Sie auf unsere Webseite Zugriff nehmen und im Rahmen von Protokolldateien, die auch als Server-Protokolldateien bekannt sind, gespeichert werden. Diese Daten umfassen: IP-Adresse (Internetprotokolladresse) des zugreifenden Rechners; Name der zugegriffenen Seite; Datum und Uhrzeit des Zugangs; Bezogene URL, von der der Nutzer auf die Seite zugreift; Anzahl der übertragenen Daten; Statusmeldung für erfolgreiches Zugreifen; Sitzungs-ID-Nummer.


Verarbeitungszwecke

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:
● Erfüllung und Verwaltung Ihrer Anfragen, die Sie uns im Rahmen einer Kontaktanfrage übermittelt haben;
● technische Verwaltung der Webseite und ihre operativen Funktionen, einschließlich der Lösung von technischen Problemen, statistische Analyse, Tests und Forschung;
● um betrügerische Aktivitäten oder Missbrauch auf der Webseite oder im Zusammenhang mit der Webseite zu verhindern;
● um die Anforderungen der geltenden Gesetze einzuhalten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a, b und f DSGVO.


Art der Bereitstellung von personenbezogenen Daten und die Konsequenzen der Ablehnung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sie können sich frei entscheiden, ob Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen und Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die bereits zur Verfügung gestellt wurden, nachträglich widerrufen. Durch einen Widerruf kann es ggfs. dazu kommen, dass unsere Webseite nicht genutzt werden kann.


Verarbeitungsmodalitäten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur bei Bedarf und erfolgt ausschließlich elektronisch, und zwar insbesondere durch: Erheben, Registrierung, Organisation, Speicherung, Beratung, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Extraktion, Vergleich, Nutzung, Zusammenschaltung, Zugang und Kommunikation, Blockierung, Löschung und Zerstörung der Daten. Die Verarbeitungsvorgänge können elektronisch und nicht elektronisch durchgeführt werden.


Zugriff auf Daten
Die personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet, und zwar im Einzelnen insbesondere durch
● Mitarbeiter und Berater, die zur Verwaltung der Webseite berechtigt sind und die damit verbundenen Dienstleistungen zur Verfügung stellen;
● Drittanbieter-Unternehmen (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider usw.), auf die wir Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert haben.

Auskunft über Daten
Als verantwortliche Stelle können wir Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten geben. Diese Auskunft kann aber nur aus folgenden Zwecken erfolgen:
● Im Falle der Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen bzw. Verpflichtungen aus Verordnungen und Richtlinien der nationalen oder europäischen Gesetzgebung;
● Zur Verteidigung vor Gericht im Falle eines Rechtsstreites. 


Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert. Bei einer Übermittlung auf Basis einer Einwilligung kann die Erläuterung auch bei Einholung der Einwilligung erteilt werden.
Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
Wir übermitteln grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Nicht-EWR- Länder. Die von uns genutzten Server befinden sich innerhalb der Europäischen Union.

Speicherung und Löschung von Daten; Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z.B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen mit Dritten herrühren (z.B. Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten). Daten, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen, sperren wir bis zum Ablauf der Frist.
Nutzung externer Services und Links
Die Nutzung bestimmter Services anderer Dienstleister bzw. Webseiten, auf die wir auf unserer Webseite verweisen, kann die Angabe Ihrer personenbezogener Daten erfordern. Im Einzelnen sind dies:


Google Maps
Diese Webseite nutzt den Kartendienst Google Maps der Google Inc. Durch die Nutzung der Google Maps-Funktionen werden von Google Informationen über die Nutzung der vorliegenden Webseite erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen.


Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und im Browser des Nutzers gespeichert werden. Wird die entsprechende Internetseite erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sogenannte Session Cookies), andere werden für eine vorgegebene Zeit bzw. dauerhaft im Browser des Nutzers gespeichert und löschen sich danach selbständig (sogenannte temporäre oder permanente Cookies).
Wir verwenden keine Cookies auf unserer Webseite.


Log-Dateien
Bei jeder Nutzung des Internets werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
• IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugriffen wird;
• Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
• Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt;
• Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
• Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
• übertragene Datenmenge;
• Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
• http-Status- Code (z. B.“ Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“).
Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (beispielsweise den Ursprung dieser Daten, den Verarbeitungszweck, die Modalitäten der Datenverarbeitung). Ferner sind Sie jederzeit berechtigt, der Datenverarbeitung für die Zukunft zu widersprechen, diese einzuschränken oder die Löschung der Daten zu verlangen. Schließlich können sie jederzeit den Versand von Werbematerial oder die Durchführung von Marktforschungen oder kommerziellen Mitteilungen unterbinden.
Im Einzelnen haben Sie ein Recht auf
• Auskunft,
• Berichtigung,
• Löschung (bzw. Vergessenwerden),
• Einschränkung der Verarbeitung,
• Datenübertragbarkeit,
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie
• Beschwerde gegenüber den Aufsichtsbehörden.
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben unter „Kontakt“. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.



Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)


Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.


Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Wipe Analytics


Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Wipe Analytics integriert. Wipe Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Besucher von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft von Wipe Analytics ist TENSQUARE GmbH, Wilhelminenstr. 29, 45881 Gelsenkirchen, Deutschland.
Wipe Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Wipe Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Wipe Analytics-Komponente veranlasst, Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken an Wipe Analytics zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Wipe Analytics Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet werden. Die so gewonnenen Nutzungsprofile dienen der Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, welche auf die Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Internetseite zur verbessern und zu optimieren, ausgewertet. Die über die Wipe Analytics-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne vorherige Einholung einer gesonderten und ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identifizieren. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten oder mit anderen Daten, die das gleiche Pseudonym enthalten, zusammengeführt.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Wipe Analytics ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Wipe Analytics bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Wipe Analytics-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Wipe Analytics zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Cookie-setzen-Button unter dem Link https://www.wipe-analytics.de/opt-out drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Wipe Analytics können unter https://www.wipe-analytics.de/privacy abgerufen werden.



Kontakt
Verantwortliche Stelle für diese Webseite ist:
Antje Schmidt
Godewind
24326 Dörnick
Für Auskünfte und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen unter der zuvor genannten Adresse, unter der E-Mail Adresse info@fitbeischmidt.de oder telefonisch unter 04526 8622 gerne zur Verfügung.
Wenn Sie eine Beschwerde über die Art und Weise haben, wie wir mit Datenschutz umgehen, haben Sie die Möglichkeit, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Dies ist:
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Frau Marit Hansen Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de (gern verschlüsselt)
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-12

Praxis für Physiotherapie, Osteopathie und Naturheilkunde, Antje Schmidt, Godewind, 24326b Dörnick
Tel: 04526 8622 mail: info@fitbeischmidt.de

Umsetzung

Stefan Schwartze

Heise Homepages | Homepage erstellen lassen

Heise RegioConcept | Online Marketing Agentur